Gewähltes Thema: Planetare Ästhetik im Webdesign

Willkommen an Bord! Wir erkunden, wie planetare Stimmungen, Farben und Bewegungen das Webdesign poetischer, klarer und erinnerbarer machen. Tauche ein, diskutiere mit der Community und abonniere unsere Updates für weitere kosmische Gestaltungsideen.

Marsrot für Wärme, Energie und Handlung

Eisenoxidrot des Mars vermittelt Abenteuer und Entschlossenheit, wirkt aber weniger aggressiv als leuchtendes Signalrot. Setze erdige Rotbraun-Töne für CTAs ein, kombiniere sie mit sandigen Neutrals, und verrate uns in den Kommentaren, welche Marsnuancen deine Conversion steigerten.

Jupiters Bänder als harmonische Gradienten

Die gestreiften Wolkenbänder Jupiters inspirieren weiche, mehrschichtige Gradienten mit subtilen Übergängen. Nutze breite Farbstreifen für Abschnittstrennung statt harter Linien. Teile deine Lieblingsgradienten, damit wir sie gemeinsam evaluieren und feintunen können.

Neptuns Blau für Ruhe und Tiefe

Kühle, gesättigte Blautöne schaffen kontemplative Interfaces, die Vertrauen und Fokus fördern. Achte auf ausreichenden Kontrast zu Weiß oder hellem Grau. Teste dunkle Varianten im Nachtmodus und poste deine Ergebnisse, besonders für Lesbarkeit auf OLED-Displays.

Layouts entlang von Umlaufbahnen

Statt rechteckiger Strenge definieren virtuelle Ellipsen Blickpfade, auf denen Headlines, Medien und CTAs wie Planeten angeordnet sind. Wir testeten das Prinzip bei einer Museumsausstellung und erhöhten die Verweildauer messbar. Probiere es aus und berichte über Scrollverhalten.

Typografie mit Gravitation

Schwere Headline-Schnitte wirken wie massive Gasriesen, die Aufmerksamkeit bündeln, während leichte Fließtexte Luftigkeit bewahren. Bei einem NGO-Redesign steigerten wir Lesesicherheit deutlich. Teste verschiedene Gewichtspaare und poste, welche Kombination deine Lesekurve glättet.

Typografie mit Gravitation

Minimale Kerning-Anpassungen funktionieren wie Triebwerksstöße: unsichtbar, aber entscheidend. Besonders bei großen Display-Schriften verhindert präziser Ausgleich optische Löcher. Teile Vorher-nachher-Screenshots, damit wir Feinabstimmungen gemeinsam diskutieren können.

Typografie mit Gravitation

Variable Fonts erlauben Gewicht, Breite und Neigung als Reaktion auf Scroll oder Interaktionen. Nutze sparsam dosierte Achsen für Feedback. Achte auf Performance und Fallbacks. Stimme ab, welche Achse du für Microstates priorisieren würdest.

Perihel-Easing für relevante Akzente

Wie ein Planet am sonnennächsten Punkt schneller wird, beschleunigen Elemente beim Eintritt in Fokusbereiche. Eine angepasste Kubik-Bezier-Kurve lenkt Blicke ohne Unruhe. Teste unsere Easing-Vorlagen und teile dein bevorzugtes Timing für Produktkarten.

Meteoriten-Hover mit sparsamen Partikeln

Feine Partikeltrails bei Hover erzeugen Lebendigkeit, doch die CPU freut sich über Zurückhaltung. Begrenze Dichte, nutze Kompositionsebenen und respektiere Bewegungsreduktion. Schreibe, welche Variante dir am natürlichsten erscheint und wie sich Klickraten veränderten.

Parallax als Umlaufsimulation

Statt übertriebener Parallax-Effekte wirken leichte, orbitenhafte Tiefenverschiebungen glaubwürdig. Drei Ebenen genügen, um Raum zu suggerieren. Aktivere Nutzerführung durch Marker-Bahnen ausprobieren und uns mitteilen, ob die Orientierung tatsächlich schneller gelingt.

Erzählen wie eine Raumfahrtmission

01
Onboarding, Exploration und Entscheidung bilden drei Kapitel mit eindeutigen Zielen. Wir ordnen Inhalte entlang dieser Achse. Beschreibe in den Kommentaren, wo deine Nutzer oft stranden, und wir entwickeln gemeinsam passende Kurskorrekturen.
02
Ladeindikatoren, Mikrotexte und Statusfarben sind unsere Datenströme. In einem Shop reduzierten klare Statustexte Warenkorbabbrüche signifikant. Teste konsistente Feedback-Sprache und teile Metriken, damit wir Best Practices verfeinern können.
03
Breadcrumbs und Wegpunkte wirken wie Sternbilder: wenige, verlässliche Marker genügen. Kombiniere thematische Cluster mit Such-Shortcuts. Schicke uns Karten deiner Informationsarchitektur, und wir skizzieren alternative Sternbilder für effizientere Pfade.

Barrierefreiheit im kosmischen Kontrast

Nutze Verhältnisziele basierend auf WCAG 2.2 und prüfe sie in realen Umgebungen. Dunkle Hintergründe mit hellem Text funktionieren nicht automatisch. Führe einen Audit durch und poste deine schwierigsten Komponenten für gemeinsames Feintuning.
Agrostorework
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.